Naming and Shaming Airports

IMG_1341

Flying from the recently opened Dr. Franjo Tudjman Airport in Zagreb, a building with considerable grace, so different from the dour narrow-mindedness of its name giver, to Alexander the Great airport in Skopje, I am reminded of the deliberate provocative nature airport-naming in the post-Yugoslav space.

Rather than innocent names of places, like Surčin or Petrovec, the name givers over the past decade have opted for a more confrontational style. First, there is the “heroes at home, war criminals-terrorists abroad” category of name givers, like Franjo Tudjman or Adem Jashari in Prishtina. Then there are the “provoke thy neighbor” names, like the Alexander the Great Airport in Skopje, which got its name from the previous government in 2008–conveniently located on the Alexander the Great highway. Finally, there are the more subtle nationalist names, like the airport in Belgrade named after Nikola Tesla and Mother Teresa in Tirana. Both might be accused of much, in particular the latter, but not nationalism. The names are instead rather examples of “banal nationalism.” Nikola Tesla spent a total of 31 hours (1892) of his life in Belgrade. It is only his Serb ethnic background that made him eligible. Mother Teresa visited Tirana twice and both times a bit longer than Tesla, but both visits in 1989 and 1991 are hardly enough to get an airport named after yourself. Being born in Skopje and having lived most of her life in India, here connections to Albania were rather marginal . Again, it is her national background that made her the name giver.

The only  capital city airports in the region that avoided a similar fate are Sarajevo and Podgorica. An attempt to call the airport in Sarajevo after Alija Izetbegović was only stopped by Paddy Ashdown, the High Representative at the time. And Podgorica might have to wait a while before it can carry the name of the father of the nation.

The tragedy of name giving is that these new, nationalist names were given not in the 1990s, but over the last decade, including the naming of the new Zagreb airport by the previous Social-democratic government. Instead of emphasizing national “heroes”, provoking neighbors and promoting the idea of an ethnic nations, airports would be much more aptly named after artists, scientists or just some small suburb of the regions capitals.

 

 

 

 

Kurzistan, Freedom Party and the Balkans

104768475-GettyImages-856680320_1.1910x1000

FPÖ claiming in electoral campaign to being the vanguard of anti-immigrant ideas

Austrian elections were closely watched in the Balkans and not just for the strong showing of the far right FPÖ, but also in regard to the repercussions for the region with a new government in the making.

In this context, I gave several interviews for N1, Al Jazeera Balkans, Dnevni Avaz and European Western Balkans. Here are some points I made. While last year the large fear in the presidential victory of the Freedom Party’s candidate Norbert Hofer. Ironically, his near victory (and eventual failure) drew more attention than the success of FPÖ in recent elections. Yes, they were nowhere close to last year’s results, but with the conservative candidate for chancellor  Sebastian Kurz winning,  who openly supported a coalition with the FPÖ and successfully hijacked the FPÖ agenda, their success is greater now in terms of ideas and access to real power.

Beyond the dangers for Austria, there are potential consequences for Southeastern Europe. I discussed the negative repercussions of the party policies on the Balkans in the context of presidential elections last year. Their open support for independence of the Republika Srpska, courting the nationalist, corrupt and autocratic president of the RS Milorad Dodik and their rejection of Kosovos independence puts the party in diametric conflict with European and Austrian policies in the region for the past decades.

While Kurz is a too clever politician and having gained his experiences as Foreign Minister, he would not let FPÖ take Austria into open conflict with EU policies. However, his opportunistic support of undemocratic, nationalist and corrupt VMRO-DPMNE under the leadership of Nikola Gruevski in parliamentary elections in December 2016 highlights his willingness to sacrifice support for rule of law and EU integration on the altar of (seeming) national interest and personal advantage.

Thus, there is less need to worry  about Austrian policy turning 180 degree on the Balkans . However, even the combination of pursuing foreign policy as a product of domestic anti-immigrant campaigning, a more isolation trend, small moves towards a more pro-Russian and “pro-Serb” nationalist line would be destructive for the Balkans who risk loosing or at least seeing a decline in Austria as a key partner.

As a recent commentary in “Der Standard” notes ,there is an inherent anti-systemic, German-national core in the FPÖ that is likely to make it an unreliable and dangerous partner in government. Beyond the immediate policy towards the Balkans, it will matter whether Austria will align itself closer with the Visegrad group and emulate some of the more populist policies of the region. Thus, it would also undermine the idea of liberal democratic values in its foreign policies, but in domestic politics and “lead by example.” This will be welcome by Central and Southeast European prime ministers who have openly attacked liberal democratic values, either implicitly or explicitly.

On the plus side, the foreign ministry and its diplomats are committed and engaged in the region. They will be able to absorb some of the political changes, similar to the state department after the election of Trump. However, a clear and signal in the government formation and the Austrian EU presidency will be required to dispel doubts about the future government and they will have to extend beyond the declaratory statements of Sebstian Kurz emphasizing the European character of any future government under his leadership.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wie

 

A Macedonian Moment for the Balkans?

2016-11-26 10.49.00 HDR.jpg

After years of democratic decline in the Western Balkans, the new Macedonian government that took office in May 2017 constituted not just the first democratic transfer of power in the region for four years, but also a apparent break with the success of autocratic rule.The results of the local elections last Sunday ratify this change of government and give it not just much needed backing, but also clarify that after a decade of increasing authoritarian rule, nepotism and nationalism, most citizens back a different political course

Is there are “Macedonian moment” and what can be learnt from it? First a warning, the electoral success of Aleksandar Vučić in 2012 was by many seen as democratic normalization and a sign of Serbia’s democracy maturing. Instead, the state of media freedom and democracy has regressed significantly since. In Albania, the success of Edi Rama helped to break the nationalist and autocratic temptations of the Berisha governments. The re­cord of the Rama government, reelected just this year, has been mixed: on one side, it succeeded in sig­nificant reforms, on the other, the dominance of a strong self-centered prime minister does bear its risks.

These recent transfers of power stand as a warning to not just focus on people and their ability to “de­liver”, but rather on structural changes that make government more transparent and accountable. To some degree the new Macedonian government holds more promise as Prime Minister Zaev cuts a less charismatic and dominant leadership figure than Vučić or Rama and his power is based less on a hierarchical pyramid of power.

The Macedonian transfer of power holds two lessons for the wider region. The first is on the transfer of power itself and the second is on the aftermath. In the late 1990s and early 2000s, the buz­zword for democratic change in the Balkans and beyond was “electoral revolution”, the change of an autocratic regime through a decisive election. This helped end Meciar’s nationalist thuggishness in Slovakia in 1998, the corrupt and nationalist Tudjman regime in Croatia in 2000 and the warmon­gering Milošević in the same year. Here the focus was on a broad opposition coalition that would over­throw the incumbent in an election, monitored by civil society with strong social movements and inter­national support.

The record of these transitions has been varied. Slovakia and Croatia did relatively well, Serbia had a mixed record, but the break with Milošević was decisive and liberating. Further east, in Ukraine or Geor­gia, the outcome was less clear cut, at least after an initial fury of reforms. A new generation of au­tocrats has been able to control electoral processes better than their predecessors and have also, for the most part been less antagonistic to the West. Thus, unseating them requires a different strategy. In Macedonia, it required a nearly two year long process that not only brought the undemocratic practices of the government to light to a domestic audience, but also gradually convinced the EU and key mem­ber states that the government seized being a partner (although some members of the European Peoples’ Party continued supporting the incumbent VMRO-DPMNE until after the elections in 2016). A combination of external pressure, such as the Priebe Report, the EU mediation that set up the special prosecutor, large scale so­cial movements and protests led to a change of government that only took place after intense interna­tional pressure following the violence in parliament orchestrated by the governing party in April 2017. Thus, unseating autocratic incumbents in the region will require a similar mix of revelation, mobiliza­tion, external pressure, and a critical juncture.

Such a Macedonian moment is increasingly becoming the only path toward renewing democratic rule in several Balkan countries. Key for long term change and transforming the “Macedonian moment” into a lasting legacy requires more than a change of leadership or new parties in power. From Milorad Dodik in the Republika Srpska in 2006 to Vučić in 2012, too often the hope of Western actors was pinned on finding the next reliable, reformist partner. The result has been support­ing the current generation of strongmen, who talk of reform when it suits them, but building a highly personalized system of control. Key for sustainable change will be strengthening institutions over people and the willingness of the new Macedonian government to building professional and transparent institutions and to break the power of patronage networks that are the main transmission belts between politics and citizens across the region. It is easy to conjure up the image of a generational change, yet the autocratic incumbents are often young, from Vucic and Gruevski, both 47 years old, to Milo Djukanovic, 55 years old. All came to power in their twenties and thirties, reminding us that youth is no protection from autocracy and even less from long rule.

The biggest failure of the democrats in the 2000s across the region was the failure to build and respect institutions and rules, often with the tacit consent and encouragement from outsiders. The informal presidentialism of Boris Tadić, the dubious coalition building in Kosovo and informal power of Milo Dju­kanović, just to list a few examples, all preventing the emergence of strong institutions and rules that are not easily bent.

Making the “Macedonian moment” sustainable also will require a new type of party politics. To date, most parties in the region have been essentially interests groups focused on gaining and main­taining power with only formal adherence to European type ideological distinctions. Overwhelmingly, these differences are superficial, pro-forma and purely instrumental. The result has been that parties are deeply distrusted and joined to get a job not to pursue a political commitment. Just following an external template and focusing on the form is not going to deliver.

Thus, thinking of new types of party politics will be necessary. One promising start was the election campaign in Macedonia’s most recent parliamentary election, continued in the recent local elections where the social democratic party SDSM sought to actively court Albanian voters and included candidates from the social movements against the government. Moving beyond the still too rigid ethnic divides in politics of the region and also in­cluding civil society are opportunities, as long as both do not evolve into tokenism and mere co-option. This transformation is all the more challenging as the Western European model of political parties is it­self in deep crisis as populist groups and “movements” seek to bypass conventional party politics. The Western Balkans had their share of populists, flash-in-the-pan candidates, and nationalists. However, without parties which are based on internal democracy and shared values and programs, such easy temptations that might turn into long autocratic hangovers remain likely. Thus, the “Macedonian mo­ment” is a reminder that it is an opportunity for a much longer and more uncertain transformation that awaits not just Macedonia, but most of its neighbors. ­

An earlier version of this text was first published by the Friedrich Ebert Stiftung in Political Trends & Dynamics Emerging Leadership in Southeast Europe

Tourismusboom in Dalmatien mit Schattenseiten

 Veröffentlicht in Der Presse, 11.8.2017

2017-08-19 21.33.05

Die Bilder der Warntafeln gingen um die Welt: Vor wenigen Wochen stellte die Stadt Hvar an der Dalmatinischen Küste Schilder auf, die Touristen unter dem Motto „Spare Geld und genieße Hvar“ warnten, unter einer Strafandrohung zwischen 500 und 700 Euro, nicht in Bikinis durch die Stadt zu gehen, Alkohol auf öffentlichen Plätzen zu trinken oder wild zu übernachten.

Als auf Hvar vor fast 150 Jahren 1869 der Heilsverein von Lesina die ersten Touristen begrüßte, erließ die Stadtverwaltung auch Verhaltensregeln. Die Verbote richteten sich jedoch nicht gegen die Besucher – man hoffte auf die Elite der Habsburger Monarchie als Winterkurgäste –, sondern an die ortsansässige Bevölkerung. Sie wurde angehalten, keinen Lärm zu verursachen und die Straßen sauber zu halten.

Kroatische Medien berichten diesen Sommer fast täglich von betrunkenen Besuchern, die auf die Straßen urinieren, Körperteile exponieren und auch sonst nicht gerade zum Bild einer beschaulichen dalmatinischen Hafenstadt passen. Sie entsprechen auch nicht dem Image als Luxusdestination, das Hvar lieber gewinnen will.

 

Überflutetes Dubrovnik

Kroatien erlebt zur Zeit einen Tourismusboom, ausgelöst durch die Krisen in der Türkei und anderen beliebten Zielorten am Mittelmeer sowie durch Serien wie „Game of Thrones“. Allein in der ersten Jahreshälfte 2017 ist die Zahl der Touristen im Vergleich zum Vorjahr um über 20 Prozent gestiegen. Neue Luxushotels und Villen für Segel- und Jachttouristen und Hostels für junge Besucher sind die Konsequenz. Dieser Boom schafft Spannungen. Die Altstadt von Dubrovnik wird von Tausenden Kreuzfahrttouristen überflutet, so dass die Tore in der Hochsaison geschlossen werden müssen. Die Altstadt entvölkert sich. Dem Gedränge möchte sich kaum ein Stadtbewohner aussetzen.

Ärger über Konzessionen

Es brodelt überall in Dalmatien. Die Warntafeln am Eingang in die Innenstadt sind auch eine Warnung an die Regierung in Zagreb. Viele Bewohner der Touristengemeinden auf den Inseln und an der Küste sind unzufrieden mit der Entwicklung. Bei Lokalwahlen im Frühjahr gewannen unabhängige Bürgermeister in zahlreichen Gemeinden. Gleichzeitig kommen in der „Bewegung der Inseln“ erstmals Aktivisten zahlreicher Inseln zusammen und engagieren sich für eine nachhaltige Entwicklung.

Der Unmut richtet sich besonders gegen die Konzession für Strände. Auch wenn alle Strände öffentlich zugänglich sein müssen, versuchen die Konzessionäre, den Zugang nur zahlenden Gästen zu ermöglichen, die Liegen und Sonnenschirmen zu hohen Preisen mieten müssen.

Es wird nicht einfach sein, den Tourismusboom in eine konstruktive und nachhaltige Richtung zu lenken. Die neuen politischen und sozialen Bewegungen zeigen, das die Bevölkerung den Tourismus nicht mehr als Schicksal hinnimmt, sondern mitbestimmen will. Wenn das gelingt, ist es sowohl gut für den Tourismus als auch für die dalmatinische Küste und die Inseln, die trotz Tourismus in der Vergangenheit von Abwanderung und Perspektivlosigkeit geprägt waren.

 

(“Die Presse”, Print-Ausgabe, 12.08.2017)

From Yugoslavia to Catalonia and back: Some thoughts on parallels and differences

22089221_10155779063383103_2566047969222172632_n

 

A few days ago, I wrote a few lines for Radio Free Europe (and a few other media, including AFP, N1 and UOL noticias) on the similarities and differences and the uses of the referendum in Catalonia and in the Balkans, which caused some lively debates. Here are these notes with a few points expanded.

 

Parallels and Differences

First, neither is Spain Yugoslavia, nor is Catalonia Slovenia or Croatia. Just like Istria, Vojvodina or Republika Srpska are not Catalonia. The reasoning, the dynamics and political process leading to any independence movement is specific, but each success is claimed by independence groups and each failure by states. One key difference between Kosovo and Catalonia is the violence. Despite the heavy-handed police response on Sunday, the independence movement in Catalonia cannot claim a recent history of repression as Kosovo did. Catalonia did experience a brutal repression in the context of the Spanish civil war, yet this is more than half a century past and four decades of democratic, decentralized rule in Spain are the reality and have been for a long time. In Kosovo, even before the war 1998-9, the revocation of autonomy in 1989 suggested that Kosovo could not rely on any autonomy arrangement with Serbia.

This is a key difference with Catalonia, which enjoys far-reaching self-government. Despite the stubborn and inflexible policies of the Rajoy government the difference are stark: Spain is a democracy, Yugoslavia and Serbia in the 1990s were not. There is a parallel in the fact that the more intransigent and heavy handed the centre is, the more likely people turn their support to independence. The pictures of the police violence during the referendum is the best advertisement for the independence movement. This stands in contrast with the approach taken by the UK or Canada, allowing for a referendum to be held unrestricted. Allowing for referenda to happen does reduce the all or nothing/now or never environment of referenda.

Only a few years before the respective referenda in Slovenia and Croatia in 1990, only a minority favored independence, but the heavy-handed policies of Milošević catapulted nationalists to power and secured support for putting a distance to Belgrade. Thus, independence movements are always the product of the relationship between the region or people seeking independence and the center. The Yugoslav cases suggest that repression and centralization efforts backfire.

Repercussions and Echoes in the Balkans

There are repercussions of the referendum in Catalonia for the region: The tensions between the Spanish government and the region are part of the key reasons that Spain has not recognized Kosovo. Thus, the first risk is that any confrontation in Spain over Catalonia will make Spain and arguably other non-recognizers more reluctant to consider recognizing Kosovo. Thus, we need to not only consider the effect of the crisis on independence movements, but also on state policies.

The Balkan cases, as most other independence movements live off their own internal dynamics, not based on what goes on elsewhere. However, success and failure elsewhere shape debates. There are only two real potential cases in the region at the moment, the north of Kosovo and the Republika Srpska. More historical regions, Vojvodina or Istria, have a sense of identity distinct from the Croatian and Serbian nation-state and a multi-ethnic, rather than mono-ethnic narrative of difference. Both lack strong movements for independence and lack a clear cultural distinction from the rest of the country as is the case in Catalonia (see an excellent new book by Dejan Štjepanović on this). Both the political leaders in the Republika Srpska and the North of Kosovo have articulated their policies separate from Catalonia. In the North of Kosovo, the discourse is not about independence, but rather about remaining with Serbia (echoing similar arguments made by Serb secessionists in Croatia Bosnia in the early 1990).

In the case Catalonia were successful in achieving independence, it would encourage the president of the Republika Srpska, Milorad Dodik to pursue his goal. The Parliament of the Republika Srpska already stated when Kosovo declared its independence in 2008 that it reserved the right to pursue independence for the RS if Kosovo would achieve international recognition. Already Dodik has been continuously hinting at organizing a referendum. He has recently held back from pursuing a referendum on independence, largely due to international pressure, including from Serbia and Russia.

Catalonia will not cause new independence movements, just as Kosovo’s declaration of independence did not trigger a new wave of independence movements. It will serve as argument of both states and independence movement to make old claims or to counter them. A large factor is the international environment. There is generally little support for recognizing states. This is usually done only in extraordinary circumstances, either when there is an agreement with the central government, as happened in South Sudan, or if there was massive repression and a strong, violent independence movement, as in Kosovo or when the state had already disintegrated and there was no clear path to keeping it together, as it was in Yugoslavia. When Aleksander Vučić accused the international community of hypocrisy for not recognizing Catalonia, but supporting Kosovo, he is ignoring the specificity of Kosovo, which were underlined in the submissions and arguments brought to the ICJ in preparation of the 2010 advisory opinion on Kosovo’s declaration of independence. Thus, neither Catalonia not fit any of these categories of potential countries that can make a plausible claim for independence, neither can Republika Srpska nor the North of Kosovo.

 

A letter to a former colleague

Dear Gülnur,

I happened to be in Washington last week—the same time as you were there as part of Erdoğan’s entourage. I was discussing with US State Department officials how to prevent a slide towards authoritarianism in the Balkans, while you stood next to president Erdoğan as his bodyguards and supporters beat up protesters. This is no longer a matter of different perspectives on an issue: you have become an apologist for an authoritarian regime. You have called the referendum on the hyper-presidential system a “good governance referendum” when it is far from it—all key observers, including the highly respected Venice Commission, consider it a “dangerous step backwards” for democracy.

I cannot remain silent as you advise, promote and defend an autocrat. Erdoğan’s government has dismissed over 4,000 of your fellow academics since the failed coup last year (which you claim I condoned—I did not, but I worried the day it failed about would happen next. Sadly, my fears proved correct). This includes over a hundred who lost their jobs and/or have been arrested at your university, Yildiz Technical University, your department lost 14 academics (3 of them Assistant or full Professors).

I have met some of those who have lost their jobs or are living in fear. Many are excellent scholars: curious, courageous and independent thinkers. They have lost their jobs; many others have lost their freedom.

I live in a privileged academic setting, without pressure and fear. I cannot expect anybody working in an environment such as Turkey today to stand up against the regime and risk their career or freedom. But you don’t have to embrace it.  Advancing your career on the back of massive human rights violations is unforgivable. Advising and thriving under the current regime cannot be justified. One might remain silent about your choices and actions, but I cannot. We have written and worked together. We were friends, and now we are on opposite sides. For my own academic and personal integrity, I have to draw a line. I want those who read our joint article, those who know that we worked together, and most of all YOU, to know that I don’t want to remain silent about your collusion and defense of autocracy.  Your support for Erdoğan—standing by, quite literally, as his goons beat up demonstrators (you will probably call them terrorist supporters)—is unacceptable to me, and I want you to know this.

There are choices we make and they have consequences. I am deeply saddened by the choices you made.

Your former friend and colleague,

Florian

The Return of Geopolitics in the Balkans

910294627

Just over 100 years ago, in 1908 the latest of many crisis of the great power system that shaped Europe for a century leading up to 1914 featured the Balkans. In Britain the magazine Punch depicted the Balkans as a poisonous snake, encircled by the great powers embodies as preying eagles.

Today, the Great Game seems to have returned with force to the Balkans. Stories coming from the Balkans seem to be given the return of geopolitics credence: from an allegedly Russian-supported coup attempts in Montenegro in October 2016, to Russian media supporting mobs entering the Macedonian parliament to beat up opposition politicians, Western commentators proposing to re-draw Balkan borders and Serbian tabloids evoking the threat of war on a daily basis.

After a decade of little attention in the international media, the Balkans are back. Together with references to the larger geopolitical struggle are metaphors of the region as a powder keg and how World War One began in Sarajevo. Besides the stereotypes these views perpetuate, they miss the point. The main challenge to stability in Balkans is a serious decline in democracy over recent years. Autocrats, who are only marginally constraint by formal democratic rules, increasingly dominate the region, from small Montenegro, governed by the same party for over a quarter century, to Serbia and Macedonia. The autocrats win elections, like Aleksandar Vučić in Serbian presidential elections with 55 percent of the vote, yet they dominate the media through dubious ownership structures, state pressure and informal censorship. The state apparatus is dominated by ruling parties and party membership is the best guarantee for finding a job.

The regions autocrats thrive on crisis “management”. By creating and channeling crises, they engage in a classic bait-and-switch strategy. They won elections initially offering reforms and EU accession. By producing crises, they are able distract from more pressing and difficult economic and political reforms. Take the Serbian train, bearing the message “Kosovo is Serbia” in multiple languages sent to northern Kosovo in January without consent of the Kosovo government. Serbian Prime Minister Aleksandar Vučić stopped the train shortly before the border after the Kosovo police threatened to intervene. The crisis helped to shore up nationalist sentiment, distract from economic and other policies and towards the EU, he sought to present himself as pragmatic, avoiding direct confrontation.

The EU has been accepting democratic backsliding as a willing suspension of disbelief. The governments continued talking the EU talk and remain formally committed to joining the EU, despite the crisis of the Union itself. Voters in the Balkans still want to join the EU as a way to escape the periphery, economic and political, the region is stuck in. In addition, the governments have been useful enforcers for the EU and its members. In exchange for closing the border with Greece to refugees, the nationalist and conservative ruling Macedonian party received outside support, despite serious allegations of abuse of office and subverting democratic institution. While the EU Commission called the country a victim of state capture, the Austrian foreign minister Sebastian Kurz joined an election rally of the party mostly responsible in December 2016.

The result has been regimes that stay in power by bending democratic rules and receiving Western support for the supposed stability they embody, a type of Balkan stabilitocracy.

The decline of democracy of course offers little stability. Strong men in the Balkans, and they are all men, rule through crises and seek to play off external powers one of against the other. While Russia has been engaging in the Balkans in recent years, it did because it has been easy. The US and the EU have been disengaging and local rulers have taken the advantage. There is no indication that ethnic tensions are increasing in the region, but rather autocrats deliberately seek to stir up tensions. When a violent mob stormed the Macedonian parliament on 28 April, its defenders justified it as a legitimate protest over the opposition coalition electing Talat Xhaferi, an Albanian who had been involved in the 2001 insurgency, as speaker of parliament. The mob was clearly directed and organized by the ruling party and framed its violence in ethnic terms. This is a product of the media under control of the ruling party describing the opposition as traitors and selling out to the Albanian minority. This is merely shifting attention from the crisis of democracy to interethnic tensions. An earlier manufactured crisis, a shoot out in the town of Kumanovo in May 2015, involving an Albanian armed group, at the first peak of anti-government protests, did not trigger a wider interethnic tensions and most citizens have not taken the bait. The consequence is thus not to redraw the boundaries of the region or to accept the logic that supporting local autocrats helps defend against pernicious external actors. Instead, it is weak institutions and strong rulers have become the key problem in the region, one that can be addressed by shedding support for stabilitocracy.

Orbans Kampagne gegen CEU

veröffentlicht in Der Falter, 19.4.2017

 

ceuval

Die Vertreibung ist für die Central European University (CEU) nichts Neues. Nur fünf Jahre nach ihrer Gründung mit drei Standorten in Warschau, Prag und Budapest musste sie 1996 die tschechische Republik verlassen. Der damalige tschechische Ministerpräsident Vaclav Klaus die Universität aus Prag verbannt. Was damals mehr wie ein persönlicher Konflikt zwischen Klaus und George Soros, Miliardär und Universitätsgründer, erschien zeichnete die Entwicklung vor. Klaus sollte sich zu einem euroskeptischen rechtsnationalen Politiker entwickeln, der heute sowohl die Politik der FPÖ, als auch Viktor Orbans lobt. Damals war die Universität noch in Ungarn willkommen. Soros war und blieb jedoch eine Schreckgespenst für nationalistische Politiker in Osteuropa. Seine jüdische Herkunft und sein finanzieller Erfolg machten ihn zu einem idealen antisemitischen Feindbild. Zudem machte seine Unterstützung für Zivilgesellschaft und soziale schwache Gruppen, wie Roma, ihn zum Gegner für Anhänger autoritärer und staatsgläubiger Rechte und Linke in der Region. Von Miloševićs Serbien bis zu Putins Russland war er immer wieder das Inbild des liberalen, subversiven Westens.  Absolventen der CEU wurden immer wieder Schikanen ausgesetzt: Mal wurden ihre Diplome nicht anerkannt, mal wurde ihnen andere bürokratische Hindernisse in den Weg gelegt. Auch Neid spielt mit hinein. Die Universität arbeitet mit einer Ausstattung und auf einem Weltklasse-Niveau, mit dem kaum eine Unis im post-kommunistischen Europa mithalten konnte.  Die Person Soros, die liberale, kritisch-hinterfragende Ausbildung und die Bedrohung hierarchischer Bildungsstrukturen machte die CEU zu einem beliebten Feindbild.

Auch nach Viktor Orbans Machtübernahme 2010 schien CEU in Budapest sicher, während er langsam, aber zielsicher die liberale Demokratie in Ungarn demontiert. Die Universität wirkt in erster Linie über die Grenzen Ungarns hinweg. Aus einer Universität für Studenten aus dem post-kommunistischen Europa war längst eine internationale Institution mit Studenten aus über 100 Ländern geworden. Studenten aus Ungarn sind nur eine kleine Minderheit der rund 1.500 Studenten. Diese stellen selbst mit der besten Phantasie kaum eine Bedrohung für Orban und sein national-konservatives Ungarn dar. Auch wenn an der Universität immer wieder auch Kritik zu Regierung Orbans geäußert wurde, hielt sie sich mit einer direkten Konfrontation zurück.

Der 8. November 2016 war der Wetterwechsel, der die Konfrontation zwischen Orban und CEU einleitete. Bis dahin konnte sich die Uni, die sowohl in Ungarn, als auch in den USA registriert ist, amerikanischer Rückdeckung sicher sein. Einen Eingriff in die Universität war für die USA eine “red line”, die Orban nicht überqueren durfte. frei. Mit der Wahl von Trump, der ähnlich wie Orban in seinen politischen Gegnern Feinde sieht, für internationale Kooperation Zusammenarbeit nur Spott übrig hat,  schien die Zeit für Orban gekommen, gegen CEU vorzugehen.

Auch wenn das “Lex CEU” scheinbar unerwartet Ende März von der Regierung in nur einer Woche durchgepeitscht wurde, lag es in der Luft, dass Orban den Macht- und Paradigmenwechsel in den USA als Anlass nehmen würde, gegen CEU vorzugehen.

Was Orban und seine Partei bewegte im Eilverfahren binnen einer Woche per Gesetzesänderung die Arbeit der CEU unmöglich zu machen kann nur spekuliert werden. Alle offiziellen Gründe, von der Behauptung, dass es sich nur um eine formale Änderung handelt, bis hin zu Angriffen auf die Universität als betrügerisch wiedersprachen einander und waren kaum glaubwürdig. Tatsächlich ist CEU Opfer Orbans national-konservativer Politik, die jegliche “Einmischung” von Außen ablehnt. Nicht zuletzt die suggestive Volksbefragung “Stoppt Brüssel” zeigt, dass neben Soros auch die EU Ziel seiner Politik ist. Bisher hat Orban es geschafft im Land zu regieren, wie man es von rechts-nationalistischen Parteien, wie der Front Nationale in Frankreich erwarten würde, ohne auf zu viele Kritik und Ausgrenzung durch die EU, andere Staaten und auch die europäische Volkspartei (EVP) zu stoßen. Gerade die EVP, der konservative Parteien aus der EU, so auch die ÖVP, angehören, hat sich immer wieder aus machtpolitischen Gründen vor einen offenen Abgrenzung von Orban geziert. Somit konnte Orban in Ungarn sehr viel weiter gehen, als Kaczyńskis Partei “Recht und Gerechtigkeit” (PiS) in Polen, die nicht der EVP angehört.

Das Lex CEU könnte jedoch eine Kehrtwende bedeuten. Erstmals kritisiert die EU Führung, sowie auch führende Mitglieder der EVP die Entscheidung offen und kaum eine andere repressive Entscheidung der Regierung seit 2010 hat so viel internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen, wie den Versuch CEU zu schließen. Die wird kaum Ausreichen, die Macht Orbans in Ungarn zu brechen, für ungarische Wähler ist die CEU unwichtig, aber der Konflikt kann ihm wichtige internationale Rückendeckung kosten.

CEU wird nicht schließen. So viel hat der Rektor Michael Igantieff, ein angesehener kanadischer Intellektueller, erklärt. Gerade heute schient Budapest der ideale Ort zu sein, die Mission der Universität zu erfüllen. Orban hat durch das Gesetz der Universität ihre Daseinsberechtigung bestätigt und sie aus der Defensive geholt. Nie zuvor hat die CEU soviel internationale Aufmerksamkeit erhalten, und nie zuvor war ihre Bedeutung so sichtbar wie in den letzten Wochen.

Ob die Universität auch nach der Unterzeichnung des Gesetzes durch den ungarischen Präsidenten Adler dazu in der Lage sein wird, ist unklar. Die Angebote von zahlreichen Städten, so auch Wien, die CEU beherbergen zu wollen sind großzügige Gesten der Unterstützung gewesen, doch letztlich ist die Universität dort am besten aufgehoben, wo sie unbequem ist.

Die Aleksandar Vučić Show in der Krise

Vucic inauguration Photo by Anadolu

Man würde glauben, so sieht ein Sieger aus: Aleksander Vučić hat seit 2012 vier Wahlen gewonnen. 2012 wurde seine Fortschrittspartei stärkste Kraft er tritt in die Regierung ein, zwei Jahre später wird er Ministerpräsident, dann 2016 erneut wiedergewählt und nun am 2. April in der ersten Runde zum Präsidenten Serbiens gewählt. Sein überwältigenden Sieg mit 55,02 Prozent der Stimme machte eine 2. Runde überflüssig. Einen solchen klaren Sieg gelang das letzte Mal vor 25 Jahren, Mitten im Bosnienkrieg 1992, damals siegte Slobodan Milošević gegen den gemäßigten Oppositionskandidaten Milan Panić. Der größte Wahlerfolg Vučićs stellt sich jedoch als seine größte Krise heraus. Seit Tagen ziehen Tausende durch Serbiens Städte um gegen den Wahlsieg zu protestieren. Die Zahl ist noch nicht groß, doch die Demonstranten zeigen ein Beharrungsvermögen, obwohl sie in den regierungsnahen Medien todgeschwiegen werden.  Es gab im letzten Jahr bereits Proteste gegen den illegalen Abriss von Häusern im Belgrader Savamala Bezirk, doch die jüngsten Demonstrationen sind die Ersten, die spontan und durch Serbien gegen die Dominanz Vučićs protestieren und seinen Rücktritt fordern. Als Ministerpräsident, zukünftiger Präsident und Vorsitzender der größten Partei des Landes, laufen alle Fäden bei ihm zusammen. Sein Kontrollwahn ist legendär und innerhalb seiner Partei und Regierung hat er systematisch alle Konkurrenten ausgeschaltet. Sein größter innerparteilicher Widersacher war Tomislav Nikolić, der bisherige Präsident, der unter Druck Vučićs nicht nochmals antrat. Sein größter Konkurrent in der Regierung ist Außenminister Ivica Dačić, Vorsitzender der Sozialisten (SPS), der unerwartet und wohl auch auf Vučićs Druck hin nicht bei den Wahlen antrat.

Die Dominanz Vučićs ist auch Ausdruck seiner Schwäche: Er wurde weniger Präsidentschaftskandidat, weil er Erdoğan oder Putin nacheifert ein Präsidialregime zu etablieren, sondern da ihm eine Alternative fehlte. In seiner Partei kann niemand so souverän die Wahlen gewinnen wie er. Seine Partei hat nun etwa so viele Mitglieder für die Kommunisten in ihren besten Zeiten und 2016 errang sie einen Sieg, von dem selbst Slobodan Miloševićs Partei nur träumen konnte. Doch alles häng von ihm ab. Seine Parteigänger sind loyal, aber selten kompetent und noch seltener beliebt. Keiner von ihnen hätte die Präsidentenwahl so klar gewinnen können. Staat, Regierung und Partei werden somit zu einer Vučić-Einmannshow.

Seine Übermacht wurde wenige Tage vor den Wahlen überdeutlich, als die Titelseiten aller Tageszeitungen von einer ANzeige für Vučić überdeckt wurden. So zeigt man Macht. Nur die liberale und kleine Qualitätszeitung Danas blieb ohne Vučić–und findet sich nun unter starkem finanziellen Druck nachdem viele Anzeigenkunden unerwartet gekündigt haben. Im heutigen Serbien ist es schwer Vučić zum umgehen, er blickt nicht nur von den Titelseiten der Zeitungen, er ist im Fernsehen, Radio und Internet omnipräsent und mit der Ausnahme von kleinen unabhängigen Internet-Portalen immer nur im besten Licht präsentiert. In den wichtigsten Fernsehsendern bekam er mehr Aufmerksamkeit als alle Oppositionskandidaten zusammen.

Diese Dominanz Vučić wird von der EU gerne übersehen. Bereits am 3. April schickten Kommissionspräsident Juncker und EU Präsident Tusk eine öffentliche Gratulation an Vučić und nannten seinen Sieg ein Vetrauensvotum für den europäischen Weg. Kritik an dem Abbau demokratischer Rechte, die eingeschränkte Meinungsfreiheit und Dominanz Vučićs konnte man bestenfalls zwischen den Zeilen lesen. Nur wenige Tage vor den Wahlen wurde Vučić in Berlin und Moskau empfangen und so konnte er sich mit Bildern mit Merkel und Putin im Wahlkampf schmücken. Auch wenn er sich von Merkel sicher Kritik hinter verschlossenen Türen anhören musste, so konnte er sich an der Öffentlichkeit weiter als Garant für Stabilität und Reformen präsentieren.

Nicht nur Serbien entwickelt sich Zunehmens zum autoritären System. Neben dem EU Staat Ungarn, herrschen in anderen Balkanstaaten starke Männer, die sich nur wenig um demokratische Prinzipen scheren: Von Nikola Gruevski in Makedonien, bis zu Milo Djukanović in Montenegro–beide nicht mehr Ministerpräsidenten–versuchen jedoch weiterhin die Geschicke der Länder zu lenken. Von Milorad Dodik in der serbischen Teilrepublik Bosniens zu Hashim Thaçi, dem Präsidenten des Kosovo, die Region ist bestimmt von starken Männern, die wenig Interesse an demokratischen Institutionen, Medienfreiheit und Reformen haben, sondern in erster Linie um die eigene Macht. Anders als Orban oder  Erdoğan haben sie sich keiner Ideologie verschrieben, sondern nur Machtwillen. Somit können sie sich jederzeit als EU-willige Reformer präsentieren, und gleichzeitig diese Reformen durch informelle Machtstrukturen untergraben.  Die EU hat somit auf dem Balkan unsichere Schönwetter-Partner, je schwächer die Perspektive auf Mitgliedschaft ist,  desto mehr werden Vučić und co. von Reformen abrücken.

Als vor 20 Jahren Zehntausende monatelang in Serbien gegen Milošević demonstrierten, so war seine Macht noch nicht gebrochen, noch sollte drei Jahre Serbien in den Kosovo Krieg und weiteres Leid führen, doch sein Bann war gebrochen und er konnte seine Macht nur mit zunehmend autoritären Mitteln erhalten. Die Proteste seit den Wahlen in Serbien, zeigen, dass Vučić trotz seiner Übermacht in Medien und Parlament, und Unterstützung durch die EU, nicht allmächtig ist. Die größte Gefahr besteht nun darin, dass die EU sich dem falschen Partner verschrieben hat und die Demonstranten die Union als Teil des Problems, nicht der Lösung für die Demokratisierung des Balkans sehen.

Gefangen in der Ethno-Falle

(Veröffentlicht in der Kleinen Zeitung, 1.3.2017)

 

2017-03-21 17.43.58

Glitzernde neue Einkaufszentren in Sarajevo ersetzen die Ruinen des Krieges. Es scheint als ob alle paar Monate ein neuer Konsumtempel die Pforten öffnet. Die Läden in den luxuriösen Passagen mit futuristischen Fassaden sind die gleichen wie in Zagreb, Belgrad oder Graz. Auf der Oberfläche scheint es Bosnien besser zu gehen. Die Kriegsfolgen am Stadtbild, nicht nur in Sarajevo, werden jedes Jahr unsichtbarer. Doch sobald man den Fernseher einschaltet, kommt der Krieg zurück. Bilder von Zerstörung, von Kriegsverbrechern, Beschuldigen sind allgegenwärtig: der Kampf um die Erinnerung an den Krieg, und die neuen Bedrohungen durch die Anderen übertönt den Dialog. Die Einkaufszentren Sarajevos und die Kriegsgerede der Medien, sie sind die beiden Facetten oder besser Fassaden Bosniens heute.

Vor einem Vierteljahrhundert, am 29. Februar und 1. März 1992 stimmten 99.7% der Bürger Bosniens für die Loslösung von Jugoslawien. Das Referendum war für die Europäische Gemeinschaft die Bedingung um Bosnien anzuerkennen.

Doch das Votum hatte einen schwerwiegenden Schönheitsfehler: Die Wahlbeteiligung lag bei 63,4%. Die Mehrheit der Serben boykottierte die Abstimmung auf Anweisung der Serbischen Demokratischen Partei. Diese hatte bereits Monate vorher, im November 1991, ein Referendum für einen Verbleib bei Jugoslawien organisiert zu dem nur Serben zugelassen wurden.

Die beiden Referenden war der Auftakt zum Krieg: Viele Serben wollten bei dem geschrumpften Jugoslawien verbleiben, die meisten Muslime und Kroaten wollte sich nicht der serbischen Dominanz unter der Ägide von Slobodan Milošević unterordnen. Die nationalistischen Parteien des Landes interpretierte diese Kluft als Grund einen Krieg zu riskieren, begonnen wurde er einen Monat nach dem Referendum im April 1992 durch die serbische Führung mit Unterstützung Belgrads.

Heute,  nach einem Krieg mit mehr als 100,000 Toten und 2 Millionen Vertriebenen und mehr als zwei Jahrzehnter labilen Friedens ist erneut die Rede von Referenden. Im September 2016 stimmten sagenhafte 99,81% (Wahlbeteiligung 55,77%) der Bürger in der serbische dominierten Entität, der Republika Srpska, für ihren „Nationalfeiertag“ und gegen eine Entscheidung des bosnischen Verfassungsgerichtshofes. Milorad Dodik, der unumstritten Machthaber in der Republika Srpska, droht dass dieses Votum nur die Generalproblem für ein Referendum über die Loslösung von Bosnien ist. Wie bereits 1991-2 dienen Referenden nur dazu, die Pläne der politischen Eliten zu ratifizieren. Die Mehrheit ist ihm genauso gewiss, so wie das Gewaltpotential, die eine solche Entscheidung mit sich bringt.

Gemeinsam in der Ethno-Falle

Bosnien scheint sich im Kreis zu drehen, gefangen in der Ethno-Falle. Heute gibt es keine nennenswerte Partei, die in ihrem Programm oder Wählerschaft wirklich Bürger verschiedener ethnischer Herkunft ansprechen kann. Es gibt keine gesamtbosnischen Medien, außer einigen Internetportalen. In den Schulen lernen Kinder einander nicht kennen, stattdessen lernen sie drei unterschiedliche Nationalgeschichten, die sich ausschließen.

Vor 25 Jahren lebten die meisten Serben, Kroaten und Muslime (heute Bosniaken genannt), sowie Jugoslawen, gemeinsam. Mit wenigen Ausnahmen waren alltägliche Kontakte, Freundschaften und Beziehungen über ethnische Grenzen hinweg normal und wurden meist auch nicht als „interethnisch“ wahrgenommen. Heute sieht es anders aus. Viele haben zwar keine Berührungsängste, aber es gibt schlicht kaum Gelegenheiten einander kennenzulernen. Mord und Massenvertreibungen während des Krieges wirken bis heute nach. Somit sind die Gräben heute tiefer als vor einem Vierteljahrhundert. Anders als damals fehlen jedoch der Wille und die Mittel zum Krieg.

Der Frieden von Dayton, der nach 3 1/2 Jahren den Krieg beendete war die Quadratur des Kreises. Bosnien konnte weiterbestehen, die Flüchtlinge durften zurückkehren. Gleichzeitig erkannte der Friedensvertrag die ethnischen Säuberungen an und schuf einen verschachtelten Staat, in dem die Blockade vorprogrammiert ist. In ihm wurde die Trennung zementiert.

Der komplizierte Staat mit seinen 14 Regierungen und über hundert Ministern ist jedoch nicht die Ursache der bosnischen Malaise, sondern dessen Ausdruck.  Wie auch vor 25 Jahren herrscht keine Übereinkunft, wie und ob Bosnien bestehen soll. Dayton hat diese Unterschiede dürftig zusammengeflickt, nicht jedoch die Strukturen geschaffen, die auf der Zustimmung aller beruhen. Der Status Quo ist eher ein negativer Konsens. Jede Alternative ist für die Vertreter zumindest einer Nation weniger attraktiv als der jetzt-Zustand.

Enttäuschte Hoffnung EU

Vor einem Jahrzehnt war die Hoffnung, dass die EU und der Beitrittsprozess Bosnien funktionieren lassen würde. Immerhin teilen die Bürger und die politischen Eliten (diese zumindest rhetorisch) dieses Ziel. Heute jedoch ist die EU bosnischer als Bosnien europäisch. Weder konnte die EU Perspektive Eliten dazu bewegen, von ihrem ethnischen Null-Summen-Spiel abzurücken, noch ist der Beitrittsprozess in Anbetracht der Krisen der EU zurzeit glaubwürdig.

Somit dümpelt Bosnien vor den Toren der EU planlos vor sich hin. Die politischen Eliten leben gut von Status quo: In den Medien ist die Rede vom bösen Nationalismus der Anderen, der Krieg ist immer wieder präsent und zugleich geht es Politikern dabei prächtig. Mit dem Staat als wichtigsten Arbeitgeber sind die Parteien quasi Jobagenturen. Die Rede von nationalen Interessen sind meist Fassaden, hinter denen sich Parteien Macht und Einfluss absichern. Stimmen werden gekauft, entweder durch Jobversprechen, durch Druck oder für Kleingeld.

Somit wächst die Frustration der Bevölkerung, die Wahlbeteiligung bei den letzten Wahlen lag knapp über 50 Prozent und die Massenproteste vor drei Jahren haben die Unzufriedenheit sichtbar gemacht. Doch Wandel ist schwierig: Es gibt nicht einen Diktator zu Stürzen oder einen korrupten Politiker abzuwählen, sondern ein ganzen System, das alle politische Konflikte in nationale Spannungen ummünzt.

Nun, da die EU mit ihren filigranen Ansätzen in der Krise ist und mit Trump und Co. einfache Lösungen zu komplexen Problemen hoch im Kurs stehen, ist wieder die Rede von simplen Auswegen: So schlug ein Artikel in der angesehenen amerikanischen Zeitschrift Foreign Affairs vor, auf dem Balkan neue Grenzen zu ziehen und Bosnien zwischen den Nachbarstaaten aufzuteilen. Solche Allmachtphantasien von neuen Grenzziehungen gab es bereits während des Bosnien-Krieges. Doch mit solchen Mitteln lässt sich das Problem Bosnien nicht lösen. Die Folge wäre nicht nur die Belohnung jener, die vor 25 Jahren mit Mord und Vertreibung Territorien unter den Nagel gerissen haben, sondern auch eine neue Welle von Gewalt.  Somit wird Bosnien ein kompliziert Staat bleiben müssen, doch wird ein „new deal“ brauchen, der jedoch nicht auf neuen Grenzen, sondern neuen Eliten beruht. Mehr als zwanzig Jahre internationale Intervention zeigen, dass ein solcher Wandel  von ihnen kommen muss. Die EU und anderen Staaten können bestenfalls dabei helfen.

 

%d bloggers like this: